: Salvadorianische Militärs vor Gericht?
San Salvador (adn/afp) — Vier Offiziere und fünf Soldaten der salvadorianischen Armee werden nach einem Beschluß der Ermittlungsbehörden angeklagt, am 16. November 1989 sechs Jesuitenpater, ihre Haushälterin und deren Tochter ermordet zu haben. Richter Ricardo Zamora erklärte, es lägen genügend Beweise für ein Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen Chef der Militärschule von San Salvador, Oberst Guillermo Benavides, sowie drei weitere Armeeoffiziere und fünf Soldaten vor. Ein Termin für die Gerichtsverhandlung wurde noch nicht festgelegt. Die sechs spanischen Jesuiten, ihre Haushälterin und deren 15jährige Tochter waren nachts in ihrem Haus auf dem Gelände der Zentralamerikanischen Universität José Simeon Canas (UCA) getötet worden. Unter den Mordopfern war auch der Rektor der Universität.
Die jetzt angeklagten Soldaten waren bereits kurz nach dem Mord in Verdacht geraten, jedoch trotz vieler Proteste nicht vor Gericht gestellt worden. Der US-Kongreß hatte die schleppende Aufklärung des Jesuitenmordes als Hauptgrund genannt, als er die US-Hilfe an El Salvador für 1991 um die Hälfte auf 42,5 Millionen Dollar kürzte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen