: Blähfässer bleiben ununtersucht
■ Verschobener radioaktiver Müll lagert immer noch in Gorleben
Die seit Monaten bestehenden Bedenken des Gewerbeaufsichtsamtes Duisburg gegen eine Untersuchung und Neuverpackung von Atommüll bei der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) in Duisburg sind immer noch nicht ausgeräumt. Amtsleiter Erwin Krusenbaum sagte am Montag auf Anfrage, die GNS sei der vor vier Monaten ergangenen Verfügung noch nicht nachgekommen, so daß bislang kein einziges der 1.270 Atommüllfässer aus dem Zwischenlager Gorleben abtransportiert werden konnte.
In Gorleben stehen derzeit 1.270 Fässer versandbereit in einem Container, die verschiedene Untersuchungsverfahren durchlaufen haben. Alle Fässer sollen in Duisburg geöffnet, überprüft und neuverpackt werden, um jenen 302 Fässern unter ihnen auf die Spur zu kommen, die aus der belgischen Kernforschungsanlage Mol stammen und im Verdacht stehen, unter falscher Deklaration möglicherweise auch hochgiftiges Plutonium zu enthalten. Solche Fässer können wegen fehlender Umgangsgenehmigung nicht in Duisburg neu konditioniert werden, sondern müßten in den Kernforschungsanlagen Karlsruhe oder Jülich untersucht werden. Der Verdacht war auf die 303 Fässer gefallen, weil sich einige von ihnen aufgebläht hatten.
Im Gorlebener Zwischenlager werden seit 1988 nach Bekanntwerden des Mol-Skandals keine Fässer mehr eingelagert. Atomare Abfälle werden dort oberirdisch nur noch in sogenannten „konrad-gängigen“ Gebinden und in Gußbehältern gelagert. Nach Angaben der Brennelementlagergesellschaft Gorleben ist derzeit die Lagerkapazität zu 20 Prozent ausgeschöpft. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen