: Thema heute: Fremde Spuren in Europa
Dönerbuden und Afrofriseure, Kopftücher und arabische Schriftzeichen — in Westeuropa ist mit den Immigranten auch das Fremde eingezogen und hat sich einen Platz ergattert zwischen dem Althergebrachten. Unverständliche Sprachbrocken in der U-Bahn gehören inzwischen ebenso zum Alltag wie exotische Restaurants. Doch nicht überall, wo Ausländer leben, haben sie auch Spuren hinterlassen: Kein größerer Kontrast ist denkbar als der zwischen den türkischen Selbstverständlichkeiten in West- und der vietnamesischen Unsichtbarkeit in Ost-Berlin. Nicht nur die Aufenthaltsdauer, sondern auch der rechtliche Status der Ausländer sind für die Art bestimmend, wie sie sich in der neuen Heimat bewegen: Während Marokkaner in Frankreich inzwischen selbstbewußt auf ihre Rechte pochen und eine eigene Infrastruktur entwickeln, versuchen sie sich in Spanien unsichtbar zu machen.
Doch selbst dort, wo Ausländer schon lange leben und Multi Kulti zu einem Modewort geworden ist, durch das das bunte Nebeneinander von Ausländern und Einheimischen umschrieben wird, stellt sich bei näherem Hinsehen zumeist heraus, daß die einzelnen Gruppen nur wenig von den anderen übernehmen. Die verschiedenen Gleise führen meist in die eigenen Nischen. Das Fremde bleibt fremd — auf beiden Seiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen