piwik no script img

SCHÖNER LEBENAch du Überraschungsei!

■ Hommage an den unbekannten Tüftler

Ich fürchte, die einzige Frage, die mich wirklich bewegt, ist die: Wer erfindet die Überraschung für's Überraschungsei? Seit ich beim ersten Mal einem zusammensteckbaren Mexikaner mit schwenkbarem Halstuch begegnete, weiß ich, daß tief in mir eine Zusammensteck-Lust schlummert, die ich seit Lego-Zeiten für erledigt gehalten hatte. Daneben aber war meine Fantasie aufs Äußerste gereizt, wer in drei Teufels Namen fünf plastiline Zubehörteilchen derart ernsthaft konstruieren kann, daß am Ende ein Oldtimer mit aufschiebbarem Schiebedach, Schlafaugen und Allradantrieb herauskommt.

Gerne stelle ich mir eine Art Frankenstein'sches Laboratorium mit gebeugten Tüftlern und rasenden Erfinderlein vor, die sich wegen Serien von sportiven Nilpferden, Heerscharen von Feuerwehr-Marsmännlein mit aufklappbaren Köfferchen oder Seehunden mit Rollflossen und drehenden Goldfischen auf der Nase die Haare raufen. Klar scheint mir, daß es sich nur um die berühmten Mann-Kinder handeln kann. Aber wahrscheinlich ist alles wieder ganz anders, und ich drücke mich bloß deshalb vor Aufklärung, weil Überraschungen im wirklichen Leben immer viel unüberraschender sind als in Eiern. Claudia Kohlhase

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen