: Sie reden und reden...
■ Koalitionsverhandlungen kommen angeblich gut voran
Berlin. »Die Koalitionsverhandlungen kommen zügig voran« — so lautet die offizielle Sprachregelung für die weitverzweigten Gespräche zwischen SPD und CDU, die hinter verschlossenen Türen im Schöneberger Rathaus stattfinden. Das »Sachprogramm« wird vermutlich nicht, wie geplant, bis Weihnachten stehen, da die Haushaltslage immer noch ungeklärt ist und Momper und Diepgen in diesem Jahr keinen Termin mehr beim Bundeskanzler erhalten werden.
An die Öffentlichkeit gezerrt wurde bisher nur das Thema Verkehrspolitik durch die Redseligkeit des Senators in spe, Volker Hassemer (CDU). Ansonsten scheinen sich die beiden Parteien bisher geradezu verdächtig einig. Allerdings, so betonen verschiedene Parteisprecher immer wieder, gehe es bis jetzt nur darum, Grundpositionen auszutauschen. Wie ein Mann steht die SPD jetzt zu Tempo 100 auf der Avus und zu den Busspuren, dies wurde auch gestern in der Sitzung des Landesvorstandes bekräftigt. Auch die CDU-Gremien kamen gestern abend zusammen, um über den Stand der Verhandlungen zu beraten. Auseinandersetzungen werden nach wie vor erwartet: etwa in der Ausländerpolitik, in der Inneren Sicherheit, in der Frauen, Schul- und Hochschulpolitik. Die Verhandlungen gehen heute weiter, morgen tagt dann wieder die Elefantenrunde. kd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen