piwik no script img

„Sehnsucht nach Selbstreinigung“

■ Konsistorialpräsident vermutet unentdeckte Stasi-Mitarbeiter

Berlin (taz) — Der entstandene Schaden soll nach Auffassung der evangelischen Kirche in der Ex-DDR das Kriterium bei der Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit sein. Keinesfalls aber dürfte die Klassifizierung bestimmter BürgerInnen in den Stasi-Akten jetzt umstandslos übernommen werden, meinte der Magdeburger Bischof Christoph Demke gestern in Berlin. Damit würde die Macht des Stasi fortgeschrieben. Auch in der Kirche gebe es „eine starke Sehnsucht nach Selbstreinigung“. Enthüllungsstorys brächten allerdings nur „neue Verlogenheit“ mit sich. Der Greifswalder Konsistorialpräsident Hans Martin Harder schloß nicht aus, daß in der Kirche bezahlte Stasi-Mitarbeiter gearbeitet hätten. Wenn diese Fälle entdeckt würden, müsse gehandelt werden. SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen