piwik no script img

Allianz wird nordatlantischer

■ Größter europäischer Versicherungskonzern zahlt für Firmenkauf in den USA eine halbe Milliarde D-Mark weniger als erwartet/ Flächendeckender Zugriff im weltgrößten Assekuranzmarkt möglich

Purchase/München (taz/dpa) — Der Ort in der Nähe von New York, an dem der Deal perfekt gemacht worden ist, trägt einen passenden Namen: Purchase, zu deutsch schlichtweg: Kauf. Dort wurde am Mittwoch der Vertrag zwischen dem bundesdeutschen Versicherungsmulti Allianz und dem US-Versicherungskonzern Fund American perfekt gemacht. Für weniger als fünf Milliarden Dollar legt sich die Allianz das Sachversicherungsunternehmen Fireman's Fund zu. Die Übernahme ist die bisher größte Akquisition der Allianz und bietet ihr einen flächendeckenden Zugang zum weltgrößten Versicherungsmarkt.

Für die Allianz wird der im August 1990 angekündigte Kauf fast eine halbe Milliarde D-Mark billiger als bisher angegeben. Wie die Muttergesellschaft Fund American in Purchase mitteilte, liegt der korrigierte Kaufpreis bei rund 3,1 Milliarden Dollar (rund 4,65 Milliarden DM), wobei Kursverluste und die Neubewertung von Tochtergesellschaften berücksichtigt wurden. Allianz-Chef Schieren hatte auf der Hauptversammlung im Oktober 1990 den Kaufpreis noch mit 3,3 Milliarden Dollar — zum damaligen Zeitpunkt gut fünf Milliarden DM — beziffert.

Zur Mitfinanzierung dieses Kaufes hatte die Allianz, die für 1990 rund 36 Milliarden DM Beitragseinnahmen erwartet, im Herbst eine Kapitalerhöhung durchgeführt, die 1,3 Milliarden DM zusätzlich in die Kasse brachte.

Der US-Versicherer, mit 3,4 Milliarden Dollar Prämieneinnahmen (1989) auf Platz fünfzehn im amerikanischen Sachversicherungsmarkt, soll unter seinem jetzigen Namen weitergeführt werden. Sein bisheriger Verwaltungsratsvorsitzender trat bereits zurück und wird durch einen Allianz-Mann ersetzt.

Die Übernahme von Fireman's Fund, einem der ältesten amerikanischen Versicherungsunternehmen, wird über die US-Tochter der Allianz abgewickelt. Bislang entfiel deren Prämienaufkommen hauptsächlich auf 20 US-Bundesstaaten. Mit der Übernahme von Fireman's Fund sollen die Geschäfte auf die ganze USA ausgeweitet werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen