piwik no script img

Elsässer zieht's über den Rhein

Straßburg (afp) — Die Zahl der französischen GrenzgängerInnen in der Bundesrepublik und der Schweiz ist im vergangenen Jahr um 17,7 Prozent gestiegen. Wie die elsässischen Behörden gestern mitteilten, arbeiteten Ende Juni 1990 insgesamt 53.154 ElsässerInnen im angrenzenden Ausland, rund 8.000 mehr als im Vorjahr. Die meisten von ihnen arbeiten in der Schweiz (30.323). 22.831 ElsässerInnen, vor allem aus dem Unterelsaß, überqueren täglich den Rhein in Richtung Deutschland. Rund 7,2 Prozent aller elsässischen Erwerbstätigen sind Grenzgänger. Sie arbeiten zumeist wegen der besseren Bezahlung im Ausland. Ein Drittel der Befragten erklärte, im Elsaß Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche gehabt zu haben.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen