: Der Werwolf im Mann
Vorsicht bei Vollmond. So manchem Mann wachsen dann mächtig viele Haare im Gesicht und auf der Brust, die Hände verwandeln sich in fürchterliche Klauen, und urplötzlich gelüstet es ihn nach Menschenblut. So jedenfalls beschreibt eine angelsächsische Sage das Werwolf-Phänomen, einen der ältesten Horrormythen. Kein Wunder also, daß das Thema schon früh als gruseliger Filmstoff entdeckt wurde. Bereits 1913 entstand der erste Werwolf-Film. Aber erst der amerikanische Regisseur und Produzent George Waggner etablierte das sagenumwobene Monster als tragfähiges Motiv dieses Kinogenres und lancierte gleichzeitig mit Lon Chaney jr. einen neuen Horrorstar. Er spielt den englischen Lord Talbot, der nach langer Abwesenheit auf die mittelalterliche Burg seiner Väter zurückkehrt. Im Kampf gegen einen Wolf, der vorzugsweise junge Frauen angreift, wird er verletzt. Und dann geschehen seltsame Dinge mit ihm... Mit von der Partie in diesem 1940 entstandenen Film ist Bela Lugosi als Hellseher.
Der Wolfsmensch, 22 Uhr, N 3 Foto: NDR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen