: Notwendige Debatte-betr.: "Euroföderalismus", taz vom 3.1.91
betr.: „Euroföderalismus“ (US- Verfassung — Vorbild für Europa?), Eurotaz vom 3.1.91
Egal, ob man Reed Stillwaters Frage nach dem Vorbildcharakter der US- amerikanischen Verfassung für Europa positiv oder negativ beantworten will, wichtig erscheint mir seine abschließende Feststellung, daß diese Frage heute noch immer keine Föderalismusdebatte ausgelöst hat, die derjenigen im Amerika des 18.Jahrhunderts vergleichbar wäre.
Wie notwendig eine solche Debatte ist, zeigen die weiteren Berichte der ersten Eurotaz des neuen Jahres eindringlich genug. Die Grünen im Europäischen Parlament sollten diese Debatte so schnell wie möglich in Gang setzen, wenn sie verhindern wollen, daß die Etablierten ihnen dieses wichtige Thema wegnehmen. Darin einzbeziehen wäre der auf Pierre-Joseph Proudhon (1809 bis 1865) zurückgehende integrale Föderalismus, der die föderalistischen Prinzipien der Machtaufteilung und Machtteilhabe über den staatlichen Bereich hinaus auch in den Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft zur Anwendung bringen will, um so „Gerechtigkeit, Frieden, Wohlfahrt und Freiheit“ sowie Ökologie“ zu verwirklichen. Lutz Roemheld, Fröndenberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen