: Alle lieben Rußland
■ „Rußlandhilfe“ brachte fast 900 Millionen Mark
Hamburg (dpa) — Die Aktion „Rußlandhilfe“ hat in Deutschland eine bisher einmalige Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst: Seit Ende November wurden für notleidende Sowjetbürger Spenden im Gesamtwert von mehr als 870 Millionen Mark gesammelt — eine Summe, die alle Spendenergebnisse von Einzelaktionen der Vergangenheit in den Schatten stellt. Zum Vergleich: Die bislang größte Spendensumme von 120 Millionen Mark erbrachten jeweils die Katastrophenhilfe für die Erdbebenopfer in Armenien 1988 und die Afrikahilfe 1985. Mit rund 630 Millionen Mark trug der Staat nach Angaben des Auswärtigen Amtes den Löwenanteil der „Rußlandhilfe“. 415 Millionen Mark davon stammten allein aus der sogenannten Berlin-Bevorratung, 126 Millionen aus der Senatsreserve Berlin. Auf „Care-Konten“ wurden nach den Angaben bisher über 128 Millionen Mark überwiesen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sammelte bislang etwa 60 Millionen, die katholische Hilfsorganisation Caritas 17 Millionen Mark. Dazu kommen mehrere Millionen Mark, die von anderen kirchlichen Hilfswerken, der Wirtschaft, von Gewerkschaften und Privatleuten aufgebracht wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen