piwik no script img

Postengerangel bei der FDP

Bonn (ap) — Die Führungsgremien der FDP werden voraussichtlich am Freitag die Weichen für die Neubesetzung von Regierungs- und Fraktionsämtern stellen. Wie es am Dienstag in Parteikreisen hieß, will der FDP-Vorsitzende ein Personalkonzept vorlegen, das er bereits in einer Besprechung Mitte Dezember erstmals vorgestellt habe. Am Freitag wird sich in Bonn zunächst das Präsidium der FDP treffen. Anschließend treten Bundesvorstand und Fraktion zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Nach den Vorstellungen Lambsdorffs soll der nordrhein- westfälische FDP-Landesvorsitzende Jürgen Möllemann vom Bildungsministerium in den Fraktionsvorsitz wechseln. Das Wirtschaftsministerium soll Parteischatzmeister Hermann Otto Solms übernehmen. Irmgard Adam-Schwaetzer, bisher Staatsministerin im Auswärtigen Amt, soll ebenfalls ein Ministerium erhalten, möglicherweise das geplante neue Gesundheitsministerium. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß die Liberalen fünf Ministerien, ein Ressort mehr als bisher, erhalten. Fest steht auf jeden Fall, daß Hans-Dietrich Genscher Außenminister bleibt. Für das Justizressort wird der bisherige Staatssekretär Klaus Kinkel als Favorit gehandelt, obwohl er bislang nicht der FDP angehört. Allerdings hat auch der innenpolitische Sprecher der FDP- Fraktion, Burkhard Hirsch, Interesse angemeldet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen