: Jüdische Gemeinden Berlins sind jetzt wiedervereinigt
Berlin. Die beiden jüdischen Gemeinden Ost- und West-Berlins haben sich nach fast 40 Jahren Trennung zum 1. Januar wieder zusammengeschlossen. Zur Gemeindespaltung kam es 1953, als der amerikanische Rabbiner Peter Levinson und der damals noch junge Gesamtberliner Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Heinz Galinski, den sich in der DDR wieder artikulierenden Antisemitismus verurteilten und die Juden der DDR aufforderten, das Land zu verlassen. Auch nach der jetzt erfolgten Vereinigung bleibt Galinski Vorsitzender. Mindestens ein Mitglied der Ostgemeinde soll in die Repräsentantenversammlung kooptiert werden. Der langjährige Vorsitzende der ehemaligen Ostberliner Gemeinde, Peter Kirchner, wird in der vereinigten Gemeinde kein Amt mehr übernehmen. Kirchner hatte in den letzten Monaten deutliche Kritik sowohl an der Art und Weise der Vereinigung, die er als »Vereinnahmung« bezeichnete, als auch an der Person Galinskis geübt. Die bisher von der jüdischen Gemeinde Ost unterhaltene koschere Fleischerei wird geschlossen, die Zukunft des jüdischen Altersheims ist noch nicht endgültig entschieden. Die Gemeinde im Westteil zählt über 7.000 Mitglieder, die im Ostteil um 250 Mitglieder. aku
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen