: Sächsische Warteschleife an den Unis
Dresden (taz) — Dem sächsischen Landtag wird demnächst ein Hochschul-Erneuerungsgesetz vorgelegt. Damit werde, wie Wissenschaftsminister Meyer vor dem Rektoratskollegium der Uni Leipzig erklärte, die Grundlage dafür geschaffen, „daß alle Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter den Kriterien persönlicher Integrität und fachlicher Kompetenz genügen“. Meyer wiederholte noch einmal seine Zusagen aus dem Gespräch mit Uni- Vertretern vor Jahresende (29.12.). Jedem Studenten werde ermöglicht, sein berufliches Ziel zu erreichen. Solllten sich „zur Erhöhung der gesamtdeutschen Akzeptanz der Abschlüsse Verlängerungen der Studienzeit erforderlich machen, so verlängert sich auch die Zeit der Ausbildungsförderung“.
Hochschulmitarbeiter werden auf die Warteschleife gesetzt. Meyer will für die neuzuschaffenden Einrichtungen Gründungsdekane und Gründungskommissionen berufen. Vorschläge wissenschaftlicher Gremien und der Interessenvertretungen werden „berücksichtigt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen