piwik no script img

5 vor 12: Aktionstag 10./11. Januar

Mannheim: Demo. Kontakt: Friedensbüro, M2, 15b, 6800 Mannheim 1, Tel. 0621/ 10 44 37

11. JANUAR

Frankfurt: Kundgebung 16 Uhr an der Deutschen Bank, Opernplatz mit anschließender Demo durch die Stadt, Kontakt: Frankfurter Bündnis gegen den Golfkrieg, 069/ 43 14 05 (10-12 und 18-20 h)

Bad Ems: Mahnwache in der Römerstraße, 16.30-18 Uhr, Kontakt: Christoph Fröhlich, 02604/ 73 82

Bammental: Demo 16 h, Auftakt: Bahnhof, Abschluß am Rathaus. Abends: Ökumenisches Abendgebet in der Kath. Kirche, Kontakt: Wolfgang Krauß, 06223/ 47 77 91

Crailsheim: Demo Rathausplatz 16.30-17.30 h, Kontakt: Monika Hinderof 07954/ 84 18

Düsseldorf: Infoveranstaltung 19.30 h Gaststätte „Artemis“, Kontakt: Inge Schneider 0211/ 76 48 13

Hamburg: Diskussionsveranstaltung des „Grünen Forums“ zum Golfkrieg 19 h im Brahmssaal, Große Bleiche 23, Kontakt: Peter Schampl 040/ 39 36 69

München: Großveranstaltung „Kein Krieg am Golf“ von der IPPNW-Regionalgruppe und dem Institut für Psychologie und Friedensforschung (IPF), 20 h im Pschorr-Keller, Theresienhöhe 7, 8000 München 2, mit Johan Galtung, Michael Kortländer, Horst-Eberhard Richter, Beate Ronnefeldt. Kontakt: IPF, Frundsbergerstr. 24-26, 8000 München 19, 089/ 16 66 01

München: Kundgebung und Mahnwache 17.30 h Marienplatz mit Bürgermeisterin Sabine Csampai, Michael Kortländer, Charlotte Lamkewitz, Ruth Paulig, Christa Reetz, Infos: Grüne im Landtag

Minden: 17-18 h Mahnwache

Oberursel: Infostand in der Fußgängerzone 15-18.30 h

Tübingen: vormittags öffentliche Reservisten-Verweigerung am Kreiswehrersatzamt, 16.30 h Kundgebung Holzmarkt, Kontakt: Friedensplenum 07071/ 24 80 7 (Di, Do, Fr 16-19 h), Aktionswoche geht vom 8.-15.1.

12. JANUAR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen