: Friede im Kita-Streit
■ Kita-Eltern debattierten mit Sozialsenatorin Uhl
Ohne den erwarteten Streit ging am Mittwoch abend die Anhörung des Gesamtelternbeirates der Bremer Kindertagesheime mit Sozialsenatorin Sabine Uhl über die Bühne. Knapp 100 Eltern, vorwiegend Mütter, waren in die Gröpelinger Kita Halmerweg gekommen, um zu erfahren, daß es im Kita-Bereich aus Sicht der Senatorin gar kein Versorgungs-Problem gebe: 3.000 neue Kindergartenplätze bis 1995 und bis Ende dieses Jahres bereits rund 2.000 davon seien bewilligt, und „die Gelder dafür sind da“, teilte Senatorin Uhl mit. Und: „Wir haben vom Senat sogar die Einwilligung, darüber hinaus zu planen.“
Die Eltern hörten es — und verstummten. Richtig zur Sache ging es erst wieder fast am Schluß, als die Eltern fragten, woher Uhl das erforderliche Personal für ihre Kita-Pläne nehmen will. Denn die Arbeitsbedingungen werden immer härter. Gruppen sollen auf 20 Kinder aufgestockt werden, und Drei- bis Sechsjährige sollen jeweils in eine Gruppe zusammengelegt werden können. „Das kann eine Kraft nicht leisten“, meinten die Eltern.
Uhls Antwort blieb für die meisten unbefriedigend: „Die Mittel dafür sind gesichert, und es gibt auch genug Personal.“ Es gebe genug arbeitslose Pädagogen auf dem Bremer Arbeitsmarkt.
Das verwunderte eine Mutter sehr. „Ich habe mich ans Arbeitsamt gewandt und wollte eine Erzieherin für Arbergen haben“, regte sie sich auf. „Die konnten mir nicht helfen.“ Die allgemeine Vermutung: „Die Springer für die Kindergärten werden abgezogen und deren befristete Verträge werden in Dauerarbeitsverträge umgewandelt. Das heißt für uns Notdienst, Notdienst, Notdienst.“
In einem Vierteljahr will sich der Gesamtelternbeirat wieder mit der Sozialsenatorin treffen. Dann wollen die Eltern sehen, wieviel neue Kita-Plätze es tatsächlich gibt.
ubu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen