piwik no script img

Anzeige: DIE ZEIT DER KREUZZÜGE IST VORBEI!

Mit Besorgnis verfolgen Sportlerinnen, Sportler und Personen aus dem Umfeld des Sports die Entwicklung am Arabischen Golf.

Die Annexion eines Staates durch einen anderen ist prinzipiell zu verurteilen! Die UN-Wirtschaftsblockade gegen den Irak ist ein geeignetes Mittel der Sanktion. Krieg ist keines.

Der Überfall des Irak auf Kuwait war nur möglich durch internationale — gerade auch deutsche — Waffenexporte in den Irak.

Der Aufmarsch von Truppen bedeutet eine konkrete Kriegsgefahr und die Gefährdung Zehntausender von Menschenleben — Soldaten und Zivilisten — durch den wahrscheinlichen Einsatz atomarer und chemischer Waffen.

Sportlerinnen und Sportler haben sich in der Vergangenheit für Frieden und Abrüstung eingesetzt und zum Abbau traditioneller Feindbilder beigetragen. Wir wehren uns dagegen, daß die überkommenen östlichen Feindbilder durch neue nahöstliche ersetzt werden.

Die Politik der USA und der anderen am Konflikt beteiligten Länder sollte vom Willen zum Frieden und nicht vom Interesse am Öl bestimmt sein.

Wir fordern deshalb von der deutschen Regierung, sich für folgende Ziele einzusetzen:

— Einberufung einer Nahost-Friedenskonferenz, denn Krieg ist keine geeignete Konfliktlösung.

— internationales Verbot von Waffenexporten, denn erst Waffen ermöglichen Kriege.

— Abzug aller fremden Truppen aus dem Krisengebiet und aus Kuwait.

Sportlerinnen und Sportler: Roland Baar, (1. WM 89+90 Ruderachter); Dirk Balster (1. WM 88+89 Ruderachter); Wolfgang Behrendt (1. OS 56 Boxen); Siegfried Brietzke (1. OS 72, 76, 80 Rudern); Waldemar Cierpinski (1. OS 76, 1. OS 80 Marathon); Armin Eichholz (1. OS 88 Ruderachter); Sabine Everts (3. OS 84+Teilnahme OS 88 Leichtathletik); Peter Frenkel (1. OS 72, 3. OS 76 Gehen); Guido Grabow (1. WM 83+85 und 3. OS 88 Rudern); Gunhild Hoffmeister (2.+3. OS 72, 3.OS 76 Leichtathletik), Dr. Franz-Josef Kemper (Weltrekordler Leichtathletik), Wolfgang Klapheck (2. WM 90 Rudern); Annette Klug (1. OS 1988 Florett-Team); Claudia Kohde-Kilsch (Wimbledon+US-Open Siegerin im Doppel und 3. OS 88 Tennis); Alexander Leipold (7. OS Ringen); Gabi Lesch (OS 88 Leichtathlethik); Alexander Mayer (4. OS 88 Schwimmen); Matthias Mellinghaus (1. OS 88 Ruderachter); Dr. Horst Meyer (1. OS 68 Ruderachter); Thomas Müller (1. OS 88 Nordische Kombination/Mannschaft); Alexander Pusch (mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister Fechten); Martin Ruppel (OS 88 Rudern); Hendrik Snoek (1. EM/ Springreiten); Dr. Klaus Steinbach (2. OS 72, 3. OS 76 Schwimmen); Andrea Thomas (2. EM 90/4x100 Meter); Matthias Ungemach, (1. WM 90 Ruderachter); Markus Vogt (5. WM 90 Rudern); Thorsten Weidner (2. OS 88, 1.WM Fechten); Ursel Wirth-Brunner (2x3.OS 60 Schwimmen).

JournalistInnen, FunktionärInnen, etc.: Roland Benn, Jutta Besser-Lahtz, Christoph Biermann, Hans Joachim Bonhage, Hans Borchert, Hagen Boßdorf, Andreas Brannasch, Bärbel Braun, Josef-Otto Freudenreich, Andreas Götze, Detlef Hacke, Andreas Hallaschka, Jochen Harberg, Walter Hasselbring, Doris Henkel, Klaus Hoeltzenbein, Manfred Hönel, Uwe Janßen, Thomas Kilchenstein, Thomas Kistner, Sabine Lehmann, Matti Lieske, Peter Linden, Clemens von Luck; Arno Luik, Birk Meinhardt, Bernd Müllender, Doris Paulini, Michaela Schießl, Petra Schmidt, Katrin Scholz, Michael Schophaus, Bianka Schreiber-Rietig, Karen Schultz, Thomas Schumann, Barbara Supp, Johannes Taubert, Norbert Thomma, Daniel Souchard, Jens Utecht, Jo Viellvoye, Gerhard Waldherr, Klaus Walkenhorst.

Sportlerinnen und Sportler, die diesen Aufruf noch unterstützen möchten, bitte unterschreiben und an Büro Dr. Horst Meyer, Ostfeldstr. 46a, 3000 Hannover 71, senden:

V.i.S.d.P.: Horst Meyer/SFIV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen