: Bonn will über den Brüter nicht mehr lange brüten
Bonn (dpa/taz) — In die Klärung der Frage, ob es in diesem Jahr das endgültige Aus für den umstrittenen Schnellen Brutreaktor in Kalkar geben wird, ist Bewegung gekommen. Wie das Forschungsministerium gestern bestätigte, hat am Vortag ein Gespräch mit den beteiligten Stromversorgungsunternehmen und den Herstellern über das Milliardengrab stattgefunden. Es sei vereinbart worden, die Klärung einer Reihe von Fragen so voranzutreiben, „daß die Projektbeteiligten möglichst zügig abschließend entscheiden können, ob sie das Projekt weiterverfolgen“. Einzelheiten teilte das Ministerium nicht mit. Die Finanzierung des Brüters, der inzwischen rund sieben Milliarden Mark kostete, ist nur noch bis Jahresende gesichert. Offenbar besteht von Bundesseite die Absicht, keine weiteren Mittel in die Anlage zu stecken, die aus Versorgungsgründen zur Stromerzeugung derzeit nach Einschätzung der Experten nicht benötigt wird. Die Liberalen fordern das Aus für den Brüter.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen