: Zensur im Krieg
New York (dpa) — Während die großen amerikanischen Fernsehgesellschaften sich darauf vorbereiten, mit gewaltigem technischen und personellen Aufwand rund um die Uhr vom Kriegsschauplatz zu berichten, hat das US-Verteidigungsministerium Vorsorge getroffen, daß nach Möglichkeit nur das über die Bildschirme flimmert, was der Regierung in Washington paßt. Das Pentagon erließ eine Reihe von Richtlinien. Danach müssen alle Berichte aus dem Kriegsgebiet einem Zensor vorgelegt werden und die Journalisten dürfen sich nicht frei bewegen, sondern müssen von Pressebetreuern begleitet sein. Zunächst sollten auch Interviews mit Soldaten und Bilder von Verwundeten oder Sterbenden tabu sein.
„Ich bin nicht gegen scharfe Regeln“, meinte der Washingtoner Büroleiter der Cox-Zeitungsgruppe, Andrew J. Glass, „aber was hier kommt, ist ein System von Vorab-Beschränkungen, die von Bürokraten an der Front auferlegt werden“.
Die Militärs haben offensichtlich aus den Erfahrungen des Vietnam-Krieges gelernt, als die Kamerateams und Zeitungsreporter sich ungehindert bewegen und ihre Berichte ebenso ungehindert in die Heimat schicken konnten. Die unzensierten Bilder vom Grauen der blutigen Kämpfe hatten erheblich dazu beigetragen, die Öffentlichkeit gegen eine Fortsetzung des Krieges einzunehmen.
Schon von den beiden nächsten militärischen Engagements der USA in Grenada und Panama war die Presse — zumindest in der Anfangsphase - weitgehend ausgeschlossen, und dann waren die Kämpfe auch schon vorüber gewesen.
Ein Krieg um Kuwait aber hätte ein anderes Kaliber, und die großen amerikanischen Networks stellen sich darauf ein. Allein der Nachrichtensender CNN — angeblich Saddam Husseins Lieblingskanal — hat nach eigenen Angaben rund 200 Mitarbeiter in der Region. ABC und NBC sind mit je etwa 40 Journalisten und Technikern vor Ort, CBS gab keine Zahlen bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen