: Abwicklung mit der Brechstange
■ Kultusminister waren schon im Oktober einig über Massenentlassungen an Ost-Unis
Leipzig (taz) — Die pauschale „Abwicklung“ einzelner Universitätsinstitute und -sektionen in den neuen Bundesländern dient vor allem der Anpassung an die alt- bundesrepublikanische Hochschullandschaft. Die angebliche Zerschlagung alter Seilschaften spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Das geht aus einem Ergebnisprotokoll der „Arbeitsgruppe Einigungsvertrag“ der Kultusministerkonferenz der Länder sowie einer „Empfehlung zur strukturellen und personellen Erneuerung“ der FNL-Universitäten vom vergangenen Oktober hervor. Die Dokumente liegen der taz vor. In dem Entwurf heißt es, die Abwicklung diene dazu, „den für strukturelle Entscheidungen notwendigen Spielraum herzustellen." Als wesentlichen Grund für die Abwicklung nennt das Papier darüber hinaus die finanzielle Situation der neuen Länder und die Notwendigkeit, die Zahl der Hochschulangestellten „quantitativ zu reduzieren“. SEITEN 10 UND 14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen