piwik no script img

Trotz Wertkonservierung: Wolf Jobst Siedler wird 65 Jahre

Berlin. Publizist Wolf Jobst Siedler wird am 17. Januar 65 Jahre alt. Zuletzt erschienen bei Siedler der zweite Band der Bismarck-Biographie von Ernst Engelberg sowie die Erinnerungen von Strauß und Kreisky.

1983 eröffnete der Verlag eine Gesamtausgabe von Adenauer. Bekannt wurden die Reihen »Die Deutschen und ihre Nation« sowie »Das Reich und die Deutschen« oder die Bände mit Erinnerungen an die Ostgebiete, wie zum Beispiel Gräfin Dönhoffs »Kindheit in Ostpreußen«. Siedler sei ein »Verleger im altmodischen Sinn«, meinte Joachim Fest in der ‘FAZ‚, für die beide kürzlich eine Artikelserie mit Berlin-Visionen initiierten. Nach einem Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Humboldt-Uni und an der FU begann Siedler seine Laufbahn als Journalist, unter anderem als Feuilletonchef des ‘Tagesspiegels‚, bis er Leiter des Propyläen- Verlages innerhalb der Ullstein GmbH wurde, wo er die Hitler-Biographie von Fest und die Erinnerungen von Speer herausgab. Siedler war wiederholt als Kultursenator im Gespräch. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen