: Serbische Minderheit und kroatische Behörden im Clinch
Belgrad (dpa) — Die Situation zwischen der serbischen Minderheit in der zweitgrößten jugoslawischen Republik Kroatien und den kroatischen Behörden spitzt sich erneut zu, berichten gestern Belgrader Zeitungen. Um das Gebiet der Gemeinde Knin, dem etwa 80 Kilometer von Split entfernt gelegenen Zentrum der serbischen Minderheit in Kroatien, hätten Spezialeinheiten des Innenministeriums der Republik Stellung bezogen und würden die Hauptverkehrsstraßen kontrollieren. Wie 'Tanjug‘ meldet, wurden während der Nacht zum Sonntag in Knin zwei Kioske in die Luft gesprengt, deren Besitzer Kroaten sind. Aufgrund der Beunruhigung unter der serbischen Bevölkerung wurde von der serbischen Gemeinde Obrovac auch die Hilfe der Armee angerufen. Am Samstag sind in Titograd und Novi Sad Vereinigungen der „Serben aus Kroatien“ gegründet worden, die in Montenegro beziehungsweise der Vojvodina leben. Die Organisationen wollen feste Verbindungen zum „Autonomen Serbischen Gebiet“ in Kroatien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen