piwik no script img

Arbeitsmarkt, bremisch, 1990

■ Dank Konkunktur, DDR-Boom, ABM: mehr Beschäftigung in Bremen

Natürlich sind auch bundesweit die Arbeitslosen-Zahlen alles andere als rosa. Wenn aber Bremen 1990 zumindest in seinem steilen Absturz gebremst wurde und wieder Anschluß gefunden hat an den Bundestrend, dann ist das Licht am Horizont.

Mit 13,5% Arbeitslosen ist das Neveau von 1984 wieder erreicht. „Ohne die 5.000 Übersiedler hätten wir eine Quote von nur 10%“, hatte sich der Arbeitssenator ausgerechnet. Ab Oktober 1990 ging in Bremen die Arbeitslosen-Quote stärker zurück (-2,6%) als im Bundesdurchschnitt (-0,1%). Dies ist bei der hohen Gesamtzahl auch bitter nötig. Gründe für mehr Beschäftigung liegen vor allem in der Konjunktur, im Vereinigungs-Boom, aber auch in den Maßnahme-Bündeln. 5 von 100 ABM-Maßnahmen, die die Bundesanstalt finanziert, werden in Bremen durchgeführt.

„Wenn wir Landesmittel für Beschäftigung ausgeben“, so Arbeitssenator Wedemeier, „dann trifft das zu 30-50% BürgerInnen Niedersachsens, die in Bremen Beschäftigung finden.“

Weibliche Arbeitslosigkeit ging 1989-1990 in Bremen-Stadt um 5,8% zurück, männliche nur um 2,6%. Dies ist, auch, auf Beschäftigungsmaßnahmen im Dienstleistungssektor zurückzuführen. Die EG bindet Finanzierungszusagen im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich generell an die Bedingung, daß zur Hälfte Mädchen oder Frauen eingestellt werden. In Bremerhaven, das traditionell mehr im Industrie- als im Dienstleistungsbereich beschäftigt, war es umgekehrt: Männer —9,3%, Frauen —2,7%.

S.P.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen