piwik no script img
taz logo

Fünf vor zwölf: Aktionen

■ 15. Januar

Die folgende Liste ist bei weitem nicht vollständig, aus Platzgründen können wir nicht alle geplanten Aktionen abdrucken

15. Januar

Bergisch-Gladbach: 17.30 h Mahnwache Adenauerplatz

Darmstadt:19 h Ökumenischer Bittgottesdienst Kapelle St. Josef, Niederramstädter Str. 30, VA: Ökumenischer Ausschuß Darmstadt 0 61 51 / 2 43 15

Emmendingen: Schweigekreis 16.30 h Marktplatz, Kontakt: Alfons Woestmann 0 76 41 / 5 47 75

Erfurt: Mittwochs 15-17 h Infostand „Auf dem Anger“ in der Innenstadt, Kontakt: Ökumenisches Büro, Schillerstr. 5, O-5985 Erfurt, 00 37 / 61/ 3 18 33

Freiberg/Sachsen: 17 h Mahnwache und Demo Pethoffstraße, Kontakt: Axel Renno, 51 24 33

Fürth/OdW: Sowieso seit 7 Jahren jeden Samstag Mahnwache. Kontakt: Walter Rossbach 0 62 53/ 57 04

Gladbeck: 17 h Kundgebung und Mahnwache vor der Lambertikirche. Besuch des CDU-Büros. Kontakt: Martin Meier-Stier 0 20 43 / 2 22 74

Göttingen: Demo von Markt zur Kaserne

Grevenbroich: 17 h Schweigestunde, Kontakt: Peter Faralupschik 0 21 81 / 6 88 05

Gütersloh: 16 bis 18 h Mahnwache Innenstadt, 20 h Aktionstreffen „Ideen gegen den Krieg“, Kontakt 0 52 41 / 2 82 76

Hamburg: Do. 18 h Mahnwache vor dem Generalkonsulat der USA, Alsterufer 27. Kontakt: Hamburger Forum, c/o Tegethoffstr. 7, 2 HH 20, 0 40 / 4 91 16 47

Herford: Demo mit Gedenkminuten am Mahnmal für die Opfer der Kriege am Bergertor, organisiert von der Bezirksschülervertretung

Jülich: Mahnwache jeden Freitag 17-18 h, Schloßplatz

Köln: Jeden Donnerstag 18.30-19.30 h auf der Domplatte Mahnwache zur Golfkrise. Kontakt: Gewaltfreie Aktion Köln, c/o Christine Schweitzer 02 21 / 76 58 42

Lübeck: Jeden Freitag 17-18 h, Schragen

Lüchow: 11.55 h bis 12.30 h Schweigekreis und Demo, Marktplatz, Kontakt: Kurve Wüstrow 0 58 43 / 5 07

Marburg: Do. 16-18 h Marktplatz, Mahnwache der Aktionsgruppe Soziale Verteidigung, Roland Busche 0 64 21 / 2 62 53

Michelstadt: Kundgebung 17 h Rathausplatz und Stadtkirche, Kontakt: 0 61 61 / 25 82 oder 0 61 64 / 21 22 oder 0 60 63 / 21 07

München: Ab 12.1. Marienplatz. Kontakt: American Peace Committee, 0 81 78 / 23 19 23

Mönchengladbach: Heilig- Kreuz-Kirche (Westend) 19 h Gebet für den Frieden, Kontakt: Hartmut Mago 39 18 90

Münster: Jeden Mi. und Sa. Mahnwachen 10-13 h vor dem Historischen Rathaus, Prinzipalmarkt

Pforzheim: 17.30 h Offizierskasino der Franz. Husaren, Mahnwache, 20 h Gemeindehaus ev. Stadtkirche, Kontakt: Gerhard Brendle 0 72 31 / 7 96 10

Siegburg: 16 h Marktplatz vor Kriegerdenkmal, „Volksabstimmung gegen den Krieg“ VA: Schüler der Siegburger Schulen, DFG/VK, Kontakt: Christa Pfeiffer 0 22 41 / 6 50 75

Solingen: 17.30 h Mahnwache des Friedensforums Solingen, 18 h Friedensgebet in der Stadtkirche, Kontakt: Frank Knoche 02 12 / 31 17 50 oder Florian Plödereder 02 12 / 6 76 31

Velbert: 17-18 h am Denkmal Velberter Notruf, Kontakt: G. Wolferts 0 20 51 / 5 56 15

Wien: Internationale Friedenskonferenz, Kontakt: Abgeordnete Marianne Gardic 0043/ 222/ 401 108 04 (d) oder 0043/ 222/ 587 49 03 (p)

Weitere Informationen bei Netzwerk Friedenskooperative, Römerstraße 88, 5300 Bonn 1, Tel. 02 28 / 69 29 04

Neue Termine und Aktionen können in der taz unter der Tel.-Nr: 030 / 25 90 22 86 durchgegeben werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!