: Der Bund-betr.: "Neue Weltordung" mit Gewalt erzwingen?
„Neue Weltordnung“ mit Gewalt erzwingen?
Die Erinnerung an die beiden Weltkriege legt es nahe, die Kriegsbereitschaft der USA nicht als Zeichen weltpolitischer Unreife abzutun. Wenn sie gebraucht werden, sind die kämpferischen Amerikaner den Europäern allemal willkommen.
Die entscheidende Frage ist, ob sie am Golf zum Gegenangriff gebraucht werden. Die Antwort hängt vom Vergleich Saddam Husseins mit Hitler ab. Es geht nicht um eine Aufrechnung der Greueltaten, sondern darum, ob der Iraker nur durch Krieg am Aufstieg zu weltstrategischer Bedrohlichkeit gehindert werden könne.
Mit dieser Schicksalsfrage im Zeitalter des Erdöls und der Atomwaffen haben die amerikanischen Parlamentarier tage- und nächtelang gerungen, und auch mit dem quälenden Gewissensentscheid über Töten und Sterben. Die vielen besonnenen Stimmen auf beiden Seiten verpflichten den Präsidenten (George Bush), die ihm gegebene militärische Macht verantwortungsbewußt zu handhaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen