: Heimlich, still und leise
■ Bisher eher schwache Reaktion beim DGB
Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bleibt nach wie vor verhalten, wenn es um den Aufruf zu Aktivitäten gegen den Golfkrieg geht. Sehr zum Ärger einiger Einzelgewerkschaften rief der Berliner Landesverband lediglich für morgen mittag um 12 Uhr zu fünf Schweigeminuten auf und entschloß sich immerhin in letzter Minute dazu, sich auch am Aufruf für die gestern abend durchgeführte Großdemonstration in Berlin zu beteiligen.
Auf die Bitte der Fraktion Bündnis 90/Grüne, auch Arbeitsniederlegungen in den Berliner Betrieben und Verwaltungen zu unterstützen oder dazu aufzurufen, mochte Sprecher Klaus Pankau gestern nicht reagieren. Darüber wie über andere Maßnahmen gegen den Golfkrieg müßten die Vorsitzenden der Berliner Einzelgewerkschaften befinden, die sich gestern abend zu einer gemeinsamen Sitzung trafen. Im übrigen, so Pankau, seien Streiks in der Definition des DGB Arbeitskampfmaßnahmen, also eigentlich ein originäres Mittel, um tarifpolitische Forderungen der Arbeitnehmer durchzusetzen.
Die angekündigten Schweigeminuten sollen nach Vorstellung des DGB für fünf Minuten den gesamten Verkehr in Berlin stillstehen lassen. Gefordert wird der Rückzug des Iraks aus Kuwait, die sofortige Einstellung sämtlicher Kriegshandlungen sowie die bedingungslose Einberufung einer internationalen Friedenskonferenz für den Nahen Osten. Für den 26. Januar beteiligt sich der Berliner Landesverband am Aufruf für eine bundesweite Demonstration in Bonn. maz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen