piwik no script img

■ ÄTHIOPIENUN-Hungerhilfe durch Eritrea

Nairobi (afp) — Zum ersten Mal seit elf Monaten hat ein Lastwagenkonvoi 900 Tonnen Lebensmittel für die hungernde Bevölkerung in Eritrea von dem von Rebellen besetzten Hafen Massawa nach Asmara transportiert, das von den äthiopischen Regierungstruppen kontrolliert wird. Wie das Welternährungsprogramm (WFP) am Samstag in einer Presseerklärung mitteilte, bestand der Konvoi aus 60 Fahrzeugen. Die Lebensmittel sollen sowohl in den von den Regierungstruppen als auch in den von Rebellen der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPFL) kontrollierten Gebieten verteilt werden. Rund 2,2 Millionen Menschen sind in Eritrea nach einer Dürreperiode von einer Hungersnot bedroht. Die EPFL und die äthiopische Regierung hatten im Dezember vereinbart, daß der Hafen Massawa am Roten Meer für den Transport der Katastrophenhilfe unter Aufsicht der UNO genutzt werden darf. Das Welternährungsprogramm plant, jeden Monat 15.000 Tonnen Nahrungsmittel in die äthiopische Bürgerkriegsprovinz zu liefern.

AFGHANISTAN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen