: Klausuren statt Streik
■ HFT—Vollversammlung lehnt Streik ab
Als StudentInnen der Hochschule Bremen gestern am frühen Morgen in das Gebäude an der Langemarckstraße eilten, standen sie vor verschlossenen Türen. Die hatte die AG „Hochschule gegen Krieg“ verrammelt und mehrere hundert StudentInnen gleich zur Vollversammlung geschickt. Die meisten hatten wenig Verständnis für die Aktion oder gar für den Vorschlag, in einen unbefristeten Streik zu gehen. „Mit solchen Maßnahmen kann ich mich nicht einverstanden erklären. Erst dicht machen und nachher abstimmen, das ist nicht der richtige Weg“, schimpfte einer. Eine andere wollte zwar streiken, aber: „Warum gerade dann, wenn wir Klausuren schreiben. Der Krieg wird ja noch länger dauern.“ Anderen ging die ganze Diskussion gegen den Strich. „Dieser Krieg ist zu vertreten. So wie der im Moment abläuft, leidet die Zivilbevölkerung sehr wenig.“ Und weiter: „Ich habe bei MBB gearbeitet und habe Teile für Tornados gebaut. Und ich bin stolz darauf.“ Beifall bei vielen Studenten und Kommentar eines ASTA-Mitgliedes: „Ich bin nicht erstaunt, aber ich bin erschüttert.“ Nach 11/2stündiger Diskussion entschieden die StudentInnen mit 350 zu 328 Stimmen für Klausuren statt Streik. hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen