: 5 nach 12 Aktionen gegen den Golfkrieg: Großdemo am 26.1./22./23./24. Januar
Unvollständig und ohne Gewähr
Großdemo am 26.1.
Bonn: Auftaktkundgebungen ab 12 h, Sternmarsch zur Innenstadt (Hofgarten), 14 bis 16 h Kundgebung
Bus- und Zuganmeldung bei: Trägerkreis 26. 1., c/o Friedenskooperative, Römerstr. 88, 5300 Bonn 1, 02 28 / 692 904 oder 692 905, Fax: 02 28 / 692 906
Dienstag, 22. Januar
Neuss: 15.30 h Sternmarsch zum Rathaus
Lübeck: Sternmarsch von Lübecker Schulen zum Schrangen. Ankunft ca. 13.00 h
Stuttgart: SchülerInnenstreik. Treffpunkt: ab 11.00 h auf dem Schloßplatz
Mittwoch, 23. Januar
Köln: Im Rahmen des Frauenaktionstags weltweit an zentralen Orten: 10.00 h Frauendemo, Treffpunkt: Domplatte
Bremen: 20 h Informationsveranstaltung „Die Bundeswehr in der Nato in der Türkei im Golfkrieg“, Lagerhaus, Schildstr. Kontakt: 04 21/ 35 53 30
Frankfurt: 11 h Blockade vor dem Ordnungsamt, Mainzer Landstr. 323
München: Demonstration 17.00 h ab Romanplatz zum türkischen Konsulat und BuWe-Kasernen, 20.00 h Kundgebung
Bremen: 17.00 h Kundgebung auf dem Marktplatz
Donnerstag, 24.Januar
Hannover: 20 h Pavillon, Bündnistreffen
Friedensbewegung und Die Grünen rufen auf zum NRW-Aktiontag gegen Rüstungsexporte: Besuchen wir die Exporteure des Todes
Köln: Besuch bei Firmen, die an Rüstungsexporten verdienen (Kolb, AEG, Siemens, Philipps AG, Fahrzeugwerke Peter-Bauer, Mercedes Benz Daimler, MBB) 14 h Treffpunkt am Hallenbad Bickendorf
Darmstadt: Wie jeden Donnerstag 18.00 h Demo ab Luisenplatz
Köln: Aktionstag der SchülerInnen: Sternmarsch auf die Innenstadt, 10.00 h auf der Domplatte
Wir besuchen die Kriegsprofiteure in Ehrefeld. Treffpunkt 14.00 h, Endhaltestelle Linie 4
Donnerstagsdemo bis zum Kriegsende, 19.00 h am Dom
Michelstadt: Evangelisches Gemeindehaus: Veranstaltung zum Thema „Reservisten und Zivis im Kriegsfall“
Ständig:
Münster: jeden Tag von 6.30 bis 8.30 h Treffpunkt vor dem Luftwaffentransportkommando
Weitere Infos bei Netzwerk Friedenskooperative, Römerstraße 88, 5300 Bonn 1, 02 28 / 69 29 04
Neue Termine und Aktionen können der taz unter der Tel.-Nr: 030 / 25 90 22 86 durchgegeben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen