piwik no script img

Es tut mir leid

■ Betr.: Demonstration gegen Krieg am Golf, 17.1.91

betr.: Demonstration gegen Krieg am Golf, Donnerstag 17.1.91, 20 Uhr, Breitscheidplatz

Ich entschuldige mich dafür, an einer Demonstration teilgenommen zu haben, bei der Fensterscheiben zu Bruch gingen. [...] Demonstrieren wollte ich gegen Gewalt und Krieg. Was ich erlebte waren Gewalt und Krieg — mitten in Berlin. Gewalt und Krieg wurden von den Demonstranten ausgelöst, nicht von den Polizisten. [...] Ich habe mehr Gewalt gesehen, als ich ertragen kann. Ich habe deshalb aufgehört mitzudemonstrieren. Wenn zu Demonstrationen Gewalt gehört, dann will ich nicht zu den Demonstranten gehören. [...] Diese Demonstration war die Fortsetzung des Golfkrieges nicht mit anderen, sondern mit gleichen Mitteln. Thorsten Ebert, 1035 Berlin

Bei der großen Demo am Donnerstag abend kam es von Autonomen zu Gewalttätigkeiten, wie ich sie noch nicht erlebt habe.

Um eine Eskalation von Gewalt und das Eingreifen von Polizei zu verhindern, hatten sich einige DemonstrantInnen vor die Scheiben gestellt, die eingeschlagen werden sollten. In diesem Augenblick wurden für die Autonomen diese Menschen selbst zu Repräsentanten und Beschützern des Banken- und Schweinesystems. Die Aggression wurde gegen sie gerichtet. Ich habe selbst erlebt, wie dabei zwei Frauen frontal mit der Faust ins Gesicht geschlagen wurden. Die eine mußte mit einer Platzwunde an der Lippe und schwerem Schock von Sanitätern abgeholt werden, die andere nahm weiter an der Demo teil, obwohl ihr die gesamte Gesichtshälfte geschwollen war und schmerzte. Das Vorgehen der Autonomen war so brutal, daß viele es nicht mehr wagten, sich ihnen entgegenzustellen. [...]

Ich bin nicht bereit, mich auf Demos als Kulisse und Schutzmasse für Aktionen herzugeben, die für mich mit dem politischen Ziel nichts zu tun haben und die dann auch noch Menschen gefährden. Da die Mehrzahl der Demo-TeilnehmerInnen solche Aktionen nicht wollen, müßte es doch möglich sein, solche Typen zu isolieren und die Gewalt zu verhindern. Josephine Löwenstein, Berlin 65

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen