piwik no script img

Für den Frieden oder gegen den Krieg?

Nach der Betroffenheit, der Panik, der Angst, der Lähmung, der Resignation bei Ausbruch des Krieges am Golf, der Freude, der Zuversicht beim Engagement Tausender Menschen in den letzten Tagen stellen sich uns folgende Fragen:

—Sind Berichte über einen möglichen militärischen Konflikt und dessen Folgen Kriegsvorbereitung?

—Bleibt uns Menschen nur die Möglichkeit, auf Krieg zu reagieren, oder was kann es bedeuten, für Frieden zu stehen?

—Ist das Protestieren gegen Krieg ein Teil von Krieg?

—Ist es effektiver, uns als Opfer der Umstände zu sehen oder als Ursache des Geschehens?

Treten wir jetzt für den Frieden in Aktion. Es braucht unser aller Engagement. Untersuchen wir, was uns befähigt, für den Frieden einzustehen, und wen wir befähigen können, es zu tun.

Nehmen wir alle, die für den Frieden sprechen, beim Wort! Sabine Ludwig, Matthias Bonn, Frankfurt am Main

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen