: Immer mehr Reservisten verweigern
■ Oldenburger Zivildienstleistende streiken, Bremer Streik abgebrochen
50 der rund 300 Oldenburger Zivildienstleistenden sind gestern in einen zweitägigen Warnstreik getreten. Für den Fall, daß deutsche Soldaten direkt in den Golf- Krieg eingreifen, kündigen sie einen unbefristeten Streik an. Denn „spätestens dann unterstützen wir mit sozialen Dienstleistungen das grausame Morden auf dem Kriegsschauplatz“, so ihre Begründung.
In Bremen ging unterdessen der Aufruf zum unbefristeten Zivi-Streik ins Leere. Nur sechs ZDLer begannen tatsächlich nach Kriegsausbruch mit ihrem angekündigten Streik. Inzwischen haben auch sie resigniert oder sind aus Angst vor den harten Sanktionen (bis zu drei Jahre Knast) an die Arbeit zurückgekehrt. Auch Zivi-Kollegen, die die Arbeit der Streikenden mitübernehmen mußten, hatten sich beschwert.
Unterdessen nehmen die Verweigerungen von Wehrdienstleistenden, Soldaten und Reservisten sehr stark zu. Rund 100 Beratungsgespräche führt allein die Bremer Zentralstelle für den Schutz der Kriegsdienstverweigerer jeden Tag — fast alle Anrufer wollen aus der Bundeswehr heraus. Völlig überlastet ist auch der einzige Bremer Anerkennungsausschuß für Kriegsdienstverweigerer — und das, obwohl er bereits seit Oktober im wesentlichen ohne mündliche „Verhandlung“ entscheidet. Soldaten oder Reservisten, die einen KDV- Antrag gestellt haben, dürfen nur noch zum „waffenlosen Dienst“ als Sanitäter oder in der Verwaltung eingesetzt werden. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen