: China und Albanien beenden ideologische Eiszeit
■ Albaniens Außenminister zu Besuch in Peking/ Wahlen finden am 31. März statt
Tirana/Wien/Peking (dpa/ap/taz) — Mit Denkmalschutz und dem Streikrecht beschäftigte sich in Albanien in den vergangenen Tagen das albanische Parlament. Die Beschädigung von Denkmälern, die ,großen geschichtlichen und kulturellen Persönlichkeiten Albaniens‘ gewidmet sind oder sie darstellen, soll mit schweren Haftstrafen geahndet werden. Darunter fallen auch Büsten des Ex-Parteichefs Enver Hodscha. In Albanien sind am Mittwoch die Streiks beendet worden, die seit mehreren Tagen insbesondere den öffentlichen Nahverkehr in mehreren Städten lahmgelegt hatten. Die Angestellten wollten durch die Arbeitsniederlegung ihrer Forderung nach einer Lohnerhöhung Nachdruck verleihen. Tags zuvor war ein neues Streikgesetz verabschiedet worden.
Die ersten freien Wahlen in Albanien sind für den 31. März angesetzt. In Vorbereitung auf den kommenden Wahlkampf hat sich die oppositionelle Demokratische Partei Albaniens der Unterstützung durch die Dachorganisation der westeuropäischen konservativen und christlichdemokratischen Parteien versichert. Gramoz Paschko, Führungsmitglied der Demokratischen Partei, sagte am Mittwoch in Wien, die Hilfe der Europäischen Demokratischen Union erstrecke sich insbesondere auf das Drucken von Informationsmaterial. An Finanzhilfe sei jedoch nicht gedacht. Unterdessen haben mit dem Besuch des albanischen Außenministers Reis Malile in Peking Albanien und China die Normalisierung ihrer Beziehungen bestätigt und vertieft. Beide Seiten unterzeichneten gestern in Peking Vereinbarungen zur Zusammenarbeit, die laut der chinesischen Nachrichtenagentur 'Xinhua‘ die Bereiche Kultur, Bildung, Wissenschaft, Rundfunk und Fernsehen umfaßt. Malile ist der ranghöchste albanische Politiker, der nach dem ideologischen Bruch zwischen beiden Staaten in den siebziger Jahren wieder Peking besucht. Chinas Ministerpräsident Li Peng sprach von einer „Periode von Windungen“ und basierte die sino-albanischen Beziehungen auf die „friedliche Koexistenz“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen