piwik no script img

Der Potsdamer Platz und die Traufhöhe

■ Der neue Senator für Stadtplanung, Volker Hassemer, stoppt den städtebaulichen Wettbewerb für Berlins Mitte

Berlin. Kaum ein paar Stunden im Amt, hat der neue Senator für Stadtplanung, Volker Hassemer (CDU), schon den städtebaulichen Wettbewerb zum Potsdamer Platz gestoppt. Die Auslobung für das großteils an Daimler-Benz verkaufte Gelände war nach heftigem, monatelangem Hin und Her zwischen SPD und AL erst im November endgültig beschlossen worden. Tatsächlich veröffentlicht ist sie bis heute nicht. Schließlich konnte sich der rot-grüne Senat bis zum Schluß nicht über die Verkehrsführung einig werden.

Aber auch den bis dahin erzielten Kompromiß etwa hinsichtlich der Wettbewerbsvorgaben über die Traufhöhen und über den Anteil der Wohnbebauung will Hassemer jetzt revidieren. In einem »intensiveren, öffentlicheren und qualitiativ abgesicherten Verfahren« will der neue Senator die seiner Meinung nach zu einengenden Richtlinien in einem »straffen Tempo« und »ohne zeitliche Verzögerung im Endergebnis« in einem öffentlichen sogenannten »Stadtforum« unter Beteiligung von Verwaltungen, Experten, Lobbys etc. überdenken. Schließlich hatte zum Beispiel die Berliner Architektenkammer kritisiert, die Planung laufe zu sehr hinter verschlossenen Türen und es fehle an demokratisch legitimierten Konzepten. Dies soll, so war zu hören, den großen Integrator Hassemer schon lange geschmerzt haben. Klar wäre deshalb auch, daß er nach gewonnener Wahl den Wettbewerb stoppen würde.

Während die Architektenkammer, so die Vorsitzende des Landeswettbewerbsausschusses, Ingrid Schellstede, sich entzückt zeigt über Hassemers Vorstoß und hofft, jetzt noch einmal grundsätzliche Fragen diskutieren zu können wie Traufhöhe, Verkehrsplanung und Industrieansiedlung, aber auch allgemeine Zielvorstellungen über die Zukunft Berlins und schließlich sogar, ob Daimler überhaupt in der Stadtmitte sein sollte, sind andere eher skeptisch. So etwa Dieter Hoffmann-Axthelm, Mitglied der »Stadtspezialisten«-Gruppe »9. November«, die sich ebenfalls durch vehemente Kritik an der bisherigen Planung hervorgetan hat. Er fürchtet, es werde wieder nur über die Architektur selbst gesprochen, auf dieser Ebene sei eine Diskussion hoffnungslos und überflüssig. Wenn sie nicht dazu führe, daß noch einmal die Bedingungen der Geländevergabe verhandelt würden, sei das nur die Fortsetzung der Politik des SPD- Bausenators Nagel: »Die Traufhöhe für sich ist ein Fetisch.« grr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen