piwik no script img

Militäreinsatz verurteilt

■ Baker trifft Bessmertnych

Washington (taz) — Nach dem US-Repräsentantenhaus hat in der Nacht zum Freitag auch der Senat Moskaus Einsatz militärischer Gewalt in den baltischen Republiken verurteilt und Präsident Bush aufgefordert, einen Bericht über Möglichkeiten zur Verhängung von Wirtschaftssanktionen vorzulegen. Die von den Fraktionsführern der Demokraten und der Republikaner gemeinsam eingebrachte Resolution fiel schärfer und konkreter aus, als das allgemein formulierte Votum am Donnerstag im Abgeordnetenhaus: Die Bush-Administration soll den Technologieaustausch mit der UdSSR „sofort suspendieren“ und die laufenden Vorbereitungen zur Gewährung der Meistbegünstigungsklausel für den Handel mit der UdSSR einstellen. Als von Bush zu „prüfende“ weitergehende Maßnahmen erwähnt der Senat neben einem Wirtschaftsembargo auch die Rücknahme der US-Unterstützung für eine sowjetische Mitgliedschaft in der Weltbank, beim IWF und beim „Allgemeinen Zoll-und Handelsabkommen“ (Gatt). Die Resolutionen werden in Washington als deutliches Signal gewertet, die innenpolitische Situation der UdSSR beim Treffen zwischen US-Außenminister Baker und seinem sowjetischen Kollegen Bessmertnych mit Nachdruck zu behandeln. Andreas Zumach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen