piwik no script img

Abschiebung in Kriegsregion

■ Bayern schickt kurdische Familie zurück

Berlin (taz) — Trotz heftiger Proteste hat die bayerische Landesregierung am Donnerstag mittag zwei Angehörige einer kurdischen Familie in ihre Heimat in der Südostürkei abgeschoben. „Terres des hommes“ hatte bis zuletzt vergeblich versucht, die Abschiebung von Vater und Tochter Celik in die Kriegsregion zu verhindern. Die Organisation hatte dafür auch eine Petition in den bayerischen Landtag eingebracht, die aber von den Behörden unbeachtet blieb. Die Familie Celik stammt aus der Stadt Nusaybin im Dreiländereck Türkei-Syrien-Irak, aus dem in den letzten Tagen zehntausende von Menschen aus Angst vor dem Krieg geflohen sind. Viele dieser Flüchtlinge müssen bei eisiger Kälte im Freien übernachten oder in Erdlöchern und Viehställen. Die Stadt Nusaybin, in die die Familie Celik jetzt auf Geheiß der bayerischen Behörden zurückgekehren muß, soll nach Informationen aus der Türkei inzwischen zu einer beinahe menschenleeren Geisterstadt geworden sein.

„Terres des hommes“ appelliert in diesem Zusammenhang an die Bundesregierung und an alle Landesregierungen, einen sofortigen Abschiebestop für Kurden zu erlassen und keine Menschen in das Kriegs- und Krisengebiet zurückzuschicken. Ve.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen