piwik no script img

Senat verweigert Geldzahlungen

■ Frauen der »Qualifizierungsinitiative« bekommen das ihnen zustehende Geld nicht

Berlin. Den Immigrantinnen, die an der »Qualifizierungsinitiative« für ausländische Frauen teilnehmen, verweigert die Senatsverwaltung für Arbeit, was ihnen eigentlich zusteht: eine Bildungsbeihilfe. Das Projekt ist im Frühjahr 1990 von der Senatsverwaltung im Rahmen des »Arbeit 90«-Programms ins Leben gerufen worden. Die Teilnehmerinnen des Programms fallen zwar nicht unter die Regelung der generellen Ausbildungsförderung, die Vergütung steht jedoch auch ihnen zu. Dem Projekt wurden schon häufiger Schwierigkeiten bereitet.

Zu Anfang hatte die Initiative Probleme, die notwendigen Arbeitserlaubnisse für die Frauen zu erhalten, jetzt wird diesen ihr Geld nicht gewährt. »Zuerst hieß es, daß zur Bearbeitung der Anträge einfach die Zeit fehle, jetzt ist es das Geld«, beschwert sich die Koordinatorin des Projektes Karin Heinrich. Die Initiative bietet Immigrantinnen eine Ausbildung zur Erzieherhelferin an, um auch ausländischen Frauen eine beruflichen Eigenständigkeit zu ermöglichen.

Im August hatte die Initiative Anträge auf Bildungsbeihilfe gestellt, bislang wurden die Anträge nicht bearbeitet. Die Senatsverwaltung für Arbeit kann dafür zwar jede Menge mehr oder weniger plausible Gründe angeben, trotzdem stehen die Frauen ohne Geld da. Im Juli 1990 wurde das Programm »Arbeit '90« erstellt. Danach sollten Auszubildende unabhängig vom Einkommen der Ehegatten gefördert werden, doch genaue Ausführungsvorschriften fehlten anscheinend den Behörden. Jetzt soll es die Vorschriften geben, aber nach diesem müssen die Einkommen der Ehegatten berücksichtigt werden, was dem Ziel der Initiative — die Eigenständigkeit der Frauen — zuwider läuft. Kompetenzwirrwarr und Verwaltungschaos durch den Regierungswechsel erschweren derzeit sämtliche Entscheidungsmöglichkeiten. lada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen