piwik no script img

Jordanien bestreitet Lagerung irakischer Scud-Raketen

Amman (dpa) — Jordanien hat am Montag kategorisch saudische Presseberichte zurückgewiesen, wonach heimlich irakische Scud-Raketen auf jordanisches Gebiet gebracht worden seien, um sie dort vor der Vernichtung durch die alliierten Luftstreitkräfte zu bewahren. Die in London erscheinende saudiarabische Zeitung 'Al Schark Al Awsat‘ hatte am Sonntag berichtet, iarkische Scud-Raketen seien bei Dunkelheit zur Tarnung in Kühllastwagen vom Irak über die Grenze nach Jordanien geschafft worden. Auf amtlicher jordanischer Seite hieß es, die Regierung sei bereit, sämtliche Transporte über die irakisch-jordanische Grenze von internationalen Beobachtern überprüfen zu lassen. „Dort beobachtet ein UNO-Stab die Grenze, um sicherzugehen, daß wir mit dem UNO-Embargo übereinstimmen“, erklärte ein jordanischer Beamter. Saudi-Arabien verwehrt Jordaniern und Palästinensern seit Beginn des Golfkrieges die Einreise. Auch der grenzüberschreitende Handel ist von saudischer Seite unterbunden worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen