: Öffentliche Verweigerung
■ Soldaten und Reservisten wollen nicht mehr
Seit Beginn des Golfkrieges ist die Zahl der Reservisten, die dem Dienst in der Bundeswehr ein möglichst schnelles Ende setzen wollen, drastisch angestiegen. Auch viele aktive Soldaten, darunter Angehörige von Marineeinheiten, befürchten, in den Krieg geschickt zu werden. Am Samstag morgen, dem 2.2., wollen einige von ihnen auf dem Marktplatz öffentlich den Kriegsdienst verweigern.
„Seit Beginn des Krieges hat sich der Zulauf verzehnfacht“, sagt Hartwig Hinney von der Gruppe 'Reservisten verweigern sich', „zu unserem letzten Beratungsgespräch kamen über hundert Leute.“ Die Reservisten und (noch) aktiven Soldaten wollen am Samstag auf dem Marktplatz eine gemeinsame VerweigerungsErklärung unterzeichnen. Während der Aktion, die um 12 Uhr beginnt, steht ein „offenes Mikrophon“ zur Verfügung.
Öffentlichkeitswirksam soll die Verweigerungs-Erklärung am folgenden Montag um 11 Uhr beim Kreiswehrersatzamt abgegeben werden. An der Verweigerungs-Aktion können noch weitere Soldaten teilnehmen.
Kontakttelefon: Bernd Brünings 354308. och
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen