: Schnell entscheiden
■ SPD zu neuer Rundfunkstruktur
Berlin. Die SPD unterstützt den Plan, unter Einschluß des SFB einen »Nordostdeutschen Rundfunk« mit den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zu bilden. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den neuen Ländern müsse auf feste organisatorische Füße gestellt werden, wenn er gegen die übrigen ARD-Anstalten, aber auch gegen die private Konkurrenz bestehen wolle, meinte der SPD-Chef Momper gestern. Es sollten schnell Entscheidungen getroffen werden. Der Regierende Bürgermeister Diepgen (CDU) müsse die Gespräche mit den Ministerpräsidenten der benachbarten Länder zügig führen, damit es zu keinem medienpolitischen Provinzialismus komme. Diepgen hatte am Montag abend bei einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Alfred Gomolka (CDU), nach Angaben des Senatspresseamtes die Absicht Berlins betont, bei der Neuordnung der Medien eine Vier-Länder-Anstalt anzustreben. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen