: Mutterfreuden und Tochterstolz
■ Ulrike Maier (Österreich) verteidigte ihren Weltmeistertitel im Superriesenslalom Zu den Mißerfolgen der DSV-Läuferinnen kam zu allem Überfluß Verletzungspech hinzu
Berlin (taz) — Die Feier geht weiter. Die Österreicher haben sich zu ihrem Medaillenfestival nach Saalbach- Hinterglemm nur einige internationale Gäste eingeladen. Im Superriesenslalom der Damen überließen sie vor 10.000 Zuschauern am „Achterkogel“ der Konkurrenz gnädigerweise die Silberplakette.
Titelverteidigerin Ulrike Maier gewann nach einem Jahr „Babypause“ erneut die Goldmedaille im Super-G: „In einigen Jahren wird meine kleine Tochter sicher stolz auf mich sein“, freute sich die einzige Mutter im Weltcup-Zirkus. Sie siegte vor der Französin Carole Merle und ihrer österreichischen Landsfrau Anita Wachter. Das Alpenland jubelt über seine dritte Goldmedaille. So viele Siege hatte man vor zwei Jahren im US-amerikanischen Vail am Ende der Veranstaltung errungen. Und diesmal stehen noch vier Rennen aus. Die einzige traurige Österreicherin an diesem Tag ist Petra Kronberger. Der „Kronjuwel“ des Austria-Teams, die Abfahrts-Weltmeisterin, stürzte ins Ziel und verschenkte damit ihren Platz auf dem „Stockerl“, dem Siegerpodest.
Noch schlimmer erwischte es die Oberaudorferin Katrin Gutensohn. Bei einem Sprung im oberen Streckenteil stürzte sie schwer und mußte ins Krankenhaus geflogen werden. Beste deutsche Läuferin war Michaela Gerg (Lenggries) als Achte. Das ist ein Platz, der sich in das enttäuschende Abschneiden ihrer Mannschaftskameraden würdig einreiht. bossi
Ergebnis Super-G der Damen:
1. Maier (Österreich) 1:08,72; 2. Merle (Frankreich) 1:08,83; 3. Wachter (Österreich) 1:08,85; 4. Haas (Schweiz); 5. Bournissen (Schweiz); 6. Kronberger (Österreich); 8. Gerg; 13. Dedler; 20. Seizinger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen