piwik no script img

Aktionen zum Golfkrieg

■ Nicht die Demonstationen, sondern die Diskussionen stehen derzeit im Vordergrund der Aktionen

Berlin. Zu Solidaritätsspenden für Israel hat der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Heinz Galinski, aufgerufen, um bei der Beseitigung der durch irakische Luftangriffe entstandenen Schäden zu helfen. »Solidaritätskonto für Israel«, Commerzbank (BLZ 100 400 000) Kontonummer 222 10 00.

Der Asta der TU veranstaltet im Cafe Capital heute eine Diskussion zum Thema Was denken Iraker in Deutschland, Uhlandstraße 4/5, 2. Stock.

Am Freitag findet um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Krieg als Mittel der Politik? mit Konfliktforschern, Politologen und wahrscheinlich irakischen Oppositionellen statt. Verantalter sind die Vereinigung für internationale Studentenarbeit und der Asta der FU. Ort: Internationales StudentInnenwohnheim Eichkamp, Harbigstraße 14, Berlin 19 Die AL-Politikerin Hilde Schramm moderiert.

Ebenfalls am Freitag findet in der Umweltbibliothek ein aktuelles Podium statt: Widerstand und Opposition im Irak. Es nehmen Vertreter der irakischen Studenten und Exilanten aus Kurdistan teil. Um 20 Uhr in der Schliemannstr. 22, O-1085 Berlin.

Am Sonnabend wird um 10 Uhr vor dem Brandenburger Tor ein Friedenscamp unter dem Motto: »Für Gewaltfreiheit weltweit« errichtet. Es soll Treff- und Sammelpunkt für Friedensaktivisten sein.

Im Rahmen des Friedens-Ratschlag steht heute der Berliner Verein für Deutsch-sowjetische Kontakte auf dem Breitscheidtplatz von 18 bis 20 Uhrauf dem Programm. Thema: »Explosive Situation im Baltikum.«

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen