: AKW weiter am Netz
■ CSFR lehnt es ab, das AKW Bohunice abzuschalten
Berlin (taz/dpa) — Die Tschechoslowakei hat die von Österreich geforderte Schließung des umstrittenen slowakischen Atomkraftwerks Jaslovske Bohunice abgelehnt. Nach einem Treffen zwischen Österreichs Bundeskanzler Franz Vranitzky und Ministerpräsident Marian Calfa in Bratislava soll aber eine Arbeitsgruppe aus beiden Staaten weiter über die Stillegung beraten.
Vranitzky hatte am Dienstag einen Fünfpunkteplan vorgelegt, der eine umfassende Kooperation in den Bereichen Energieeinsparung, Planung, Betrieb und Umbau von Kraftwerken vorschlägt. Schon vor zwei Wochen hatte die österreichische Regierung kostenlose Stromlieferungen an die CSFR im Wert von 500 Millionen Mark jährlich angeboten. Wien schlägt zudem den Aufbau eines grenzüberschreitenden Strahlenfrühwarnsystems vor. Calfa nannte das österreichische Angebot „interessant“, wollte aber nicht über den Ausstieg der CSFR aus der Atomenergie reden. Es sei lediglich über das AKW Bohunice gesprochen worden.
Zuvor hatte der tschechische Umweltminister Josef Vavrousek eingeräumt, daß Bohunice sich „an der Grenze des zugelassenen Risikos befindet“. Die Atomkommission des Landes setzt sich für eine Abschaltung der Reaktoren bis 1992 ein.
Die Reaktoren von Bohunice sind von der gleichen Bauart wie in Greifswald. Sie verfügen praktisch über kein Notkühlsystem und sind wie die Greifswalder AKWs vom Sprödbruch ihrer Leitungssysteme bedroht. CSFR-Wirtschaftsminister Vladimir Dlouhy gab bekannt, daß im südböhmischen AKW Temelin nur zwei Blöcke fertig gebaut werden sollen. Vom ursprünglich geplanten Bau weiterer Blöcke wolle Prag nun absehen. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen