piwik no script img

Patrioten und Spieler

In London brach ein dreister Dieb in das Auto eines hohen Offiziers ein und klaute einen kleinen Computer und wichtige geheime Dokumente über den Golfkrieg. Als dem Dieb klar wurde, was er da entwendet hatte, schickte er alles ans britische Verteidigungsministerium zurück. Über ein beigelegtes Schreiben des patriotischen Kriminellen wollte das Ministerium sich nicht äußern.

Überhaupt kümmern sich die Briten vorbildlich um ihre Truppe am Golf. Als sich herausstellte, daß die alten Armeestiefel für den Aufenthalt in der Wüste nicht besonders geeignet sind, machte man sich im Heimatland gleich daran, ein paar neue Treter zu entwickeln. Die neuen Stiefel sind „fest und widerstandsfähig“, aus Leder und sandfarbenem Stoff. Die ersten tausend Paare sind schon unterwegs ins Kriegsgebiet. Außerdem hat das britische Verteidigungsministerium eine Million sandfarbener Kondome geordert. Die Lümmeltüten sollen zweckentfremdet über die Läufe von Gewehren und kleinen Geschützen gezogen werden, um sie vor dem feinen Wüstensand zu schützen.

Mit so einem Kleinkram gibt sich die UStürlich nicht ab. Die GIs haben ganz andere Probleme. Da hat doch zum Beispiel Feldwebel Perry Mitchel den Kriegsdienst aus Protest dagegen verweigert, daß gegen den Irak keine Atomwaffen eingesetzt werden. Die Beschränkung auf konventionelle Waffen koste unnötig vielen amerikanischen Soldaten das Leben, meint Mitchel. Präsident Bush soll die Benutzung von Kernwaffen jedoch aus politischen Gründen abgelehnt haben. Also hat Perry Mitchel sich vor einem Kriegsgericht zu verantworten.

Auf dem Computerbildschirm kann jeder den Krieg bequem zu Hause gewinnen. Der Flugsimulator F-16 ist fast überall ausverkauft, da naht schon ein neues Computerspiel. „F-19 Stealth Fighter“ ist derzeit der große Renner. Mit dem Tarnkappenbomber F-19 hatten die USA die Luftangriffe gegen den Irak begonnen. Nach ihrer Rückkehr hatten die Piloten erklärt, sie hätten sich „wie bei einem Videospiel“ gefühlt, worauf der Run auf die Spiele einsetzte. F-19 wird inzwischen komplett mit einer Landkarte des Nahen Ostens geliefert. Der Golf-Effekt macht sich auch bei Bastelarbeiten bemerkbar. Hochkonjunktur im Modellbau haben zur Zeit der amerikanische Flugzeugträger „Forrestal“ und die französischen „Mirage“-Kampfflugzeuge. Die Hersteller betonen übrigens, daß ihr Angebot sich vor allem an Erwachsene richte. Karl Wegmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen