piwik no script img

Italien: Pazifismusverdächtiger Admiral abgelöst

„Den Krieg hätte man mit einiger Klugheit vermeiden können“, sagte der Flottenchef — und ist nun für die Regierung „untragbar“/ Kritik aus dem Vatikan und von den Kommunisten/ Kriegsbefürworter und -gegner in Meinungsumfragen Kopf an Kopf  ■ Aus Rom Werner Raith

Gerade hatten Italiens Regierende geglaubt, Grund zur Freude zu haben: Erstmals war in Umfragen die noch Anfang Januar bei 62 Prozent gelegene Quote der Kriegsgegner unter die 50-Prozent-Marke gesunken und lag nur noch knapp vor der der Befürworter mit 44 Prozent.

Doch nun ist wieder alles anders: Vergangenen Dienstag verbreitete die Wochenschrift 'Famiglia cristiana‘ ein Interview mit dem Befehlshaber der vier in den Golf entsandten Kriegsschiffe Italiens, Konteradmiral Mario Buracchia, 50, in dem der Soldat erklärte, daß man „diesen Krieg hätte vermeiden können“, möglicherweise „mit längerem Durchhalten des Embargos“, auf jeden Fall aber „mit etwas mehr Klugheit“: „Wir haben gesehen, wie er näherrückt, aber zu wenig getan, ihn aufzuhalten.“

In Rom erhob sich sofort der Chor der Ankläger: der regierungshörige staatliche Rundfunk RAI befand streng, es „sei nicht Aufgabe von Militärs, politische Wertungen abzugeben“, Giorgio La Malfa, Chef der in der Fünferkoalition mitwirkenden Republikanischen Partei, sah in den Sätzen des Admirals „Verantwortungslosigkeit“ und forderte seine sofortige Entlassung; Ugo Intini, erprobter Schreier gegen Kriegsgegner, wertete die Sätze als „geradezu grotesk“. Verteidigungsminister Rognoni konnte — „weil ich den Admiral seit langem kenne“ — nur an ein „Mißverständnis“ glauben.

Es war keins, wie Tonbandaufzeichnungen ergaben: Auch wenn Buracchia fernmündlich wissen ließ, das Interview gebe ihn nicht korrekt wieder, so waren dessen Worte doch eindeutig. Buracchia bot die Ablösung an — Rognoni akzeptierte.

Doch der Stachel sitzt tief: weder ist Buracchia bloß irgendein Militär, noch ist 'Famiglia cristiana‘ ein beliebiges Blatt: der Admiral ist einer der besten Kenner des Irak und genießt bei den Soldaten höchste Wertschätzung, und 'Famiglia cristiana‘ ist das Sprachrohr der papst-ergebenen Laientruppe „Comunione e liberazione“. Konsequent sahen denn zahlreiche Exponenten der Kirche in Buracchia sofort ein „Opfer der Intoleranz“ (Radio Vatikan), und der praktizierende Katholik Rognoni muß jetzt erklären, wie er die Entlassung eines Soldaten rechtfertigt, der nichts anderes sagt als der Papst.

Solidarisierung mit Buracchia kommt auch von den Grünen, den Radikalen und den Kommunisten: PCI-Vize Luciano Violante sieht „wieder einmal, wie es um das Demokratieverständnis unserer Regierung bestellt ist, wenn ein Soldat das ausdrückt, zu dem sich die Hälfte unserer Bevölkerung bekennt“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen