: Einheitstraum wird zum Alptraum
Höchste Zeit, daß man in Bonn begreift: „Für unsere Städte und Gemeinden wird der Traum von der Gestaltung einheitlicher Lebensbedingungen mehr und mehr zum Alptraum!“ Das erklärte SPD-Fraktionschef Karl-Heinz Kunckel zum Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Grüne auf einer Sondersitzung des sächsischen Landtages zur Finanzsituation der Kommunen. Das Parlament soll nach dem Willen der Abgeordneten noch vor dem Dresdner Treffen der Ost-Premiers zusammentreten. Die Bonner Koalitionsvereinbarungen setzen „den Punkt auf's I“ eines zu engen finanziellen Rahmens, so die SPD-Erklärung. „Spätestens im März werden die Kommunen zahlungsunfähig sein.“ Das kündigte auch der Regierungssprecher Kinze an. Von einer Aufrechnung der Kosten für den Golfkrieg gegen die fehlenden Gelder im Einheitstopf wollte er allerdings nichts wissen. Das Haushaltsdefizit der neuen Länder wird auf 50 Milliarden geschätzt. Davon fehle der sächsischen Kasse ein Drittel, die auf Steuereinnahmen von 3,8 Milliarden hoffe. 35 Milliarden kosten den Ländern die verbliebenen Subventionen für Wohnungswirtschaft, Verkehr und Energie. Die Hochrechnung des Defizits erfasse nur die Notverwaltung der Länder, dabei sei noch keine Mark für Infrastruktur oder Ökologie, „kein einziger Punkt politischer Umsetzung“ berechnet. dek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen