: Schalck bekommt Villa zurück
■ Schalck-Golodkowski darf zurück in sein Wochenendhaus/ Bürgermeisterin der Gemeinde Gollin protestiert/ »Schalck hat Grundstückssteuer nicht bezahlt«
Berlin/Gollin. Der SED-Devisenschieber Alexander Schalck-Golodkowski kann seinen Fluchtbau am Tegernsee verlassen und wieder in sein Wochenendhaus am Golliner See ziehen. Die Staatsanwaltschaft hat ihm jetzt die Schlüssel für das rund 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegene Domizil zurückgegeben. Schalck hatte die DDR vor einem Jahr fluchtartig verlassen, weil er per Haftbefehl gesucht worden war. Nach einem kurzen Aufenthalt im Westberliner Gefängnis zog der Schieber mit seiner Frau unbehelligt nach Rottach Egern (Bayern).
Nach wiederholter Anfrage hatte die Bürgermeisterin der 150-Seelen- Gemeinde Gollin, Renate Hasse, am 21.Januar aus Berlin ein Schreiben erhalten, in der ihr die »Abwicklung« des Wochenendgrundstückes am Großen Golliner See und dessen Rückgabe an Schalck mitgeteilt wurde. Die Berliner Justizsprecherin Burghard bestätigte gegenüber der taz den Vorgang. Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Schalck, die im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Chef der Kommerziellen Koordination (KoKo) stehen, würden allerdings weitergeführt.
Bürgermeisterin Renate Hasse bezeichnete die Vorgänge als »skandalös« und zeigte sich ob der »betriebenen Hinhaltetaktik« empört. Frau Hasse kündigte an, die Nachzahlung — etwa 5.000 Mark — der jahrelang nicht entrichteten Grundstückssteuer von der Familie Schalck-Golodkowski erwirken zu wollen. Sie will sich für jene Bürger einsetzen, die wegen einer Bannmeile um das Anwesen ihr Land zu Spottpreisen (10 Pfennig pro Quadratmeter) verschleudern mußten. Hasse fordert die Rückgabe der Parzellen oder Entschädigung.
Wertgegenstände aus dem Hause Schalck sollten am 3.Juli 1990 von einem Westberliner LKW abgeholt werden. Nach einem Bericht der taz und Bürgerprotesten verzichtete die Staatsanwaltschaft auf den Umzug. Später gab es mehrere Einbrüche. Inzwischen soll das Haus leergeräumt und mit Sirenen gesichert worden sein. In der Asservatenkammer des Berliner Kriminalgerichts lagern noch wertvolle Bilder aus Schalcks Beständen, deren wahre Eigentümer bisher noch nicht ermittelt werden konnten. ccm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen