: SONNTAG: Sidonie / Spione wie wir
SIDONIE
Die Geschichte des „Zigeunerkindes“ Sidonie dokumentiert eindringlich die perfide Perfektion, mit der die Nationalsozialisten ihren Rassenwahn durchsetzten und auch wie die netten Nachbarn von nebenan, wie Erzieher und Beamte mitschuldig wurden am Gaskammertod eines Kindes. Sidonie wurde als Säugling vor den Toren des Krankenhauses von Steyr gefunden und bei Pflegeeltern untergebracht. Rund zehn Jahre später bekam das Ehepaar Breitner, das Sidonie wie eine eigene Tochter aufgezogen hatte, von den Behörden die Nachricht, die leibliche Mutter fordere ihr Kind zurück — ein Vorwand, um das dunkelhäutige Mädchen von seiner Familie zu trennen. Trotz der verzweifelten Bemühungen der Breitners, ihre Pflegetochter zu retten, kam Sidonie in Auschwitz um.
Erich Hackl hat das Schicksal der kleinen Sidonie in einem Buch niedergeschrieben (Abschied von Sidonie) und auch das Drehbuch der Fernsehverfilmung verfaßt. Regie führte die bereits mehrfach preisgekrönte Karin Brandauer.
(ARD, 21.00 Uhr)
SPIONE WIE WIR
Dan Aykroyd, Chevy Chase und John Landis entstammen dem Umfeld der US-Comedy-Show Saturday Night Life. Darum handelt es sich bei ihrem gemeinsamen Film auch nicht um einen ernstzunehmenden Agententhriller, sondern um eine fröhliche Verhohnepipelung der James Bonds der Filmgeschichte. Landis und Aykroyd haben zwar schon bessere Arbeiten abgeleiert, aber für einen unbeschwerten Fernsehabend taugt diese Komödie um zwei tölpelige Geheimagenten wider Willen allemal. Und wie es Brauch ist bei Regisseur Landis, gibt es auch hier wieder einige kuriose Gastauftritte, unter anderem von „Monty Python“ Terry Gilliam und dem legendären Altmeister der Tricktechnik, Ray Harryhausen.(Pro 7, 20.15 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen