: Mother's little helpers für Saddam
■ Ferndiagnosen über den Diktator: Mit Tabletten für den Krieg
Washington/Köln (afp/taz) — Mit Ferndiagosen über den Geisteszustand Saddam Husseins hat der propagandistische Schwachsinn im Golfkrieg einen neuen Höhepunkt erreicht. Der irakische Präsident, so will es der US-Oberbefehlshaber am Golf, General Norman Schwarzkopf, wissen, leidet unter Angstzuständen und wird von drei Ärzten mit Beruhigungsmitteln behandelt. In einem Interview mit dem Wochenmagazin 'US News and World Report‘ zeichnete Schwarzkopf ein psychologisches Porträt seines Gegners: „Seit er der Führer des Iraks geworden ist, hat Saddam Hussein gezeigt, daß er vollkommen gleichgültig ist gegenüber den Leiden, die seine Entscheidungen seinem Volk zufügen. Ich glaube, es liegt ein gewisser Grad von Fatalismus in jeder Aktion, die er unternimmt. Er betrachtet sich als Mann des Schicksals.“
Auch ein pensionierter deutscher General meldete sich am Wochenende zu Wort. Bundeswehr-Panzergenerals a.D. Gerd Schmückle glaubt, daß Saddam Hussein als „Märtyrer in die arabische Geschichte eingehen“ will. Der Ex-General bezeichnete Saddam als „menschenverachtend“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen