: 'GEO‘-Sonderheft über »Metropole Berlin« mit Bekenntnis und Sorge
Berlin. Die Redaktion der Zeitschrift 'GEO‘ hat der »Metropole Berlin« ein neues Heft gewidmet. Dazu gehörten, so Chefredakteur Hermann Schreiber gestern, Bekenntnisse zur Stadt, aber auch Bangigkeiten um ihre Zukunft. An dem Heft wirkten über 60 Autoren mit. Anders als im ersten Berlin-Special (1986) haben diesmal vor allem »Einheimische« das Wort.
In dem Hauptheft des 268 Seiten starken 'GEO-Special‘ erinnert sich u.a. Richard von Weizsäcker an seine Geburtsstadt, und Willy Brandt läßt die Zeit vor der Blockade noch einmal Revue passieren. Daneben entwarfen acht Architekten und Künstler, darunter der Japaner Arata Isozaki und der Luxemburger Rob Krier sowie der in Berlin lebende Schweizer Autor Urs Jaeggi, ihre Visionen der Stadt im nächsten Jahrhundert. Die beiden Fotografen Jürgen Müller-Schneck und Charles Michel bebilderten das Heft.
Die zweite Hälfte bildet ein 68 Seiten umfassendes, separates Info- Heft mit Tips und Informationen über die größte Stadt zwischen Moskau und Paris, die mehr Kinos hat als New York und mehr Museen als Rom. Für zusätzlichen Lesestoff in diesem Stadtführer sorgen »provokante« Geschichten von Autoren, die 'GEO‘ gebeten hat, sich mit neuen Thesen dem »Proteststurm der Andersdenkenden« zu stellen. Das Heft ist für 13,50 Mark im Zeitschriftenhandel erhältlich. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen